(Berlin, 25. September 2023) Das E-Rezept ist eines der Kernthemen der diesjährigen Expopharm. Aus diesem Grund sind auch die E-Rezept Enthusiasten direkt vor Ort, um den hohen Informationsbedarf in den Apothekenteams zu bedienen. Die Expopharm als größte pharmazeutische Fachmesse findet von 26. bis 30. September in Düsseldorf statt.
(Berlin, 31. August 2023) Neben den „klassischen“ Einlösewegen über die elektronische Gesundheitskarte (eGK), den Papierausdruck und die App der Gematik haben die E-Rezept Enthusiasten in den vergangenen Wochen einen weiteren Transportweg des Tokens erarbeitet, die so genannte Scan-Lösung. Die Idee: Patienten erhalten im Zuge ihres Arztbesuchs die Möglichkeit, den auf dem E-Health-Terminal angezeigten Token ihres E-Rezepts mit einer hierfür geeigneten App einzuscannen, um diesen im Anschluss an eine Apotheke der eigenen Wahl weiterzuleiten.
(Berlin, August 2023) Die E-Rezept Enthusiasten haben am 23. März elf Thesen für eine erfolgreiche und nachhaltige Einführung und Umsetzung des E-Rezepts präsentiert. Viele der Thesen finden sich im Referentenentwurf wieder, den das BMG vorgestellt hat. Hier erfolgt eine ausführliche Kommentierung, welche Punkte aus Sicht der E-Rezept Enthusiasten jetzt noch für den tatsächlichen Gesetzestext wichtig sind.
(Berlin, 31. Juli 2023) Mit 1. Juli wurde die neue Funktion zur Einlösung von E-Rezepten über die „Stecklösung“ der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) eingeführt. Diese Funktion findet breite Anerkennung bei Patient:innen und Gesundheitsberufen und führt zu einem signifikanten Anstieg der E-Rezepte. In nur einem Monat (Juli 2023) wurden über 340.000 E-Rezepte eingelöst, das sind um 38% mehr als im Juni 2023 (247.000 E-Rezepte). Vor einem Jahr, im Juli 2022, wurden übrigens nur 68.000 E-Rezepte eingelöst.
(Berlin, 21. Juni 2023) Gestern wurde nach langem Warten der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit mit dem vielversprechenden Titel „Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ veröffentlicht. Schon auf Seite 1 wird betont, dass das Ziel des Gesetzes sei, das E-Rezept weiterzuentwickeln und verbindlich einzuführen.